Zum Inhalt wechseln
Schallplattenspieler oder Turntable haben ihre Berechtigung nie eingebüßt, weder in der heutigen Musikwelt noch als Bestandteil einer Anlage. Plattenspieler stellen einige besondere Anforderungen, aber es ist einfach, sie zum Spielen zu bringen, wenn Du es richtig machst.

Ein Schallplattenspieler hat magische Eigenschaften, die beim Streaming von Musik via Handy nicht inbegriffen sind. Eine Schallplatte aus Vinyl ist eine authentische Erfahrung zum Anfassen, und es ist großartig, die Feinmechanik des Schallplattenspielers bei der Arbeit zu sehen. Hier sind einige Tipps, wie Du Deinen neuen Plattenspieler schnell in Betrieb nimmst, damit Du Dich umgehend auf das Wesentliche konzentrieren kannst – den Musikgenuss.

Wie Du
günstig
einsteigst

Ein einsatzbereiter Plattenspieler und ein Paar kompakte Aktivlautsprecher – schon kannst Du Vinyl in schönem HiFi-Stereo abspielen. Bluetooth und smarter TV-Sound sind ebenso mit an Bord. Wie einfach das ist, zeigt Dir Jasper im Video.

Plattenspieler & Lautsprecher
in Minuten
anschließen

Vinyl kann gleichzeitig günstig, einfach und gut sein - und wir zeigen dir, wie du den Argon Audio TT MK2 mit den Fenris A4 Lautsprechern verbindest. Vom richtigen Aufbau des Plattenspielers bis zum perfekten Sound - mit diesem kurzen Guide legst du in wenigen Minuten deine erste Platte auf.

Auspacken und
Montage
Sorgfalt zahlt sich aus

Wenn Du einen Plattenspieler bei HiFi Klubben kaufst, wird er in der Regel bereits ab Werk mit einem passenden Tonabnehmer ausgestattet. Das ist gut so, denn dann ist der schwierige Teil schon erledigt. Du musst nur noch die Teile am Plattenspieler anbringen, die für den Transport separat verpackt sind, und ein paar einfache Einstellungen vornehmen:

  1. Setze den Plattenteller auf den Mittelbolzen und ziehe den Antriebsriemen zum Antrieb heraus.
  2. Bringe das Gegengewicht am Tonarm an.
  3. Stelle Nadeldruck und Anti-Skating ein.
  4. Schließe den Plattenspieler an die Anlage an.

Es mag kompliziert klingen, wenn Du es noch nie gemacht hast, aber in der Praxis ist es ganz einfach und kann in wenigen Minuten erledigt werden. Eine Anleitung liegt dem Plattenspieler immer bei, und natürlich helfen wir Dir auch gerne bei uns im Store. So weit, so gut.

Wenn der Plattenspieler richtig zusammengebaut und eingestellt ist, braucht er natürlich auch einen Platz. Hier ist es wichtig, dass Du ihn stabil, schwingungsfrei und eben aufstellst, damit die Mechanik optimal arbeiten kann. Am besten ist ein Regal, das an einer tragende Wand hängt, aber auch ein solides HiFi-Möbel oder ein Bücherregal ist geeignet. Vibrationen sind der Feind Nummer eins, also stelle Deinen Plattenspieler nie direkt an einen Lautsprecher – denn wenn Du aufdrehst, wird der Klang zu Matsch.

Damit Du das Beste aus Deinem Plattenspieler herausholen kannst, solltest Du ihn pfleglich behandeln und Deine wertvollen Schallplatten gut aufbewahren. Wenn der Klang plötzlich verzerrt, obwohl alles richtig eingestellt ist, muss die Tonabnehmernadel wahrscheinlich gereinigt werden. Sollte die Nadel in der Rille springen, wenn Du an der Anlage vorbeigehst, solltest Du erwägen, das Plattenspielerregal an die Wand zu hängen. Und wenn Deine Lieblings-LP plötzlich Wellen aufweist, dann hast Du sie fatalerweise in der Sonne liegen lassen. So ist das nun mal mit Vinyl – seine Empfindlichkeit ist Teil des Erlebnisses.

Wartung und
Zubehör

Wo sitzt Dein
Phonovorverstärker?

Das verwirrendste Detail bei Plattenspielern ist wahrscheinlich der RIAA- bzw. Phonovorverstärker. Solch ein RIAA-Verstärker wird ausschließlich bei Schallplattenspielern verwendet. Seine Aufgabe besteht kurz gesagt darin, das extrem schwache Signal des Tonabnehmers auf den gleichen Pegel wie andere Musikquellen, z. B. einen CD-Player oder Musikstreamer, zu verstärken.

Ohne einen Phonovorverstärker wird der Klang Deines Plattenspielers so schwach sein, dass Du ihn kaum hören wirst. Du kannst also nicht einfach einen Plattenspieler an irgendein System anschließen. Irgendwo in der Kette muss ein Phonovorverstärker vorhanden sein, und das ist an drei verschiedenen Stellen möglich:

  • Eingebaut im Plattenspieler
  • Integriert in das System (dedizierter Phono-Eingang)
  • Als separate Box zwischen Plattenspieler und Anlage

Phonovorverstärker im
Plattenspieler

Wenn Dein Plattenspieler einen eingebauten RIAA-Verstärker hat, bist Du so gut wie aus dem Schneider. Dann brauchen Du keinen eigenen Eingang für den Plattenspieler und kannst jede beliebige Anlage oder Aktivlautsprecher anschließen, solange es einen Eingang für eine externe Musikquelle gibt. Dieser wird normalerweise AUX genannt, kann aber auch CD oder anders heißen.

Phonovorverstärker
in der Anlage bzw. im Verstärker

Wenn Deine Anlage über einen eingebauten Phonovorverstärker verfügt, kannst Du jeden Plattenspieler via Phono-Eingang anschließen. Wenn Dein Plattenspieler ebenfalls über einen eingebauten RIAA-Verstärker verfügt, schaltest Du ihn aus. Sollte dies nicht möglich sein, musst Du einen der Standard-Audioeingänge des Systems (AUX) verwenden. Du kannst nicht zwei Phonovorverstärker in einer Kette betreiben.

Externe
Phonovorverstärker

Wenn weder der Plattenspieler noch das System über einen eingebauten RIAA-Verstärker verfügen, musst Du ihn separat in Form einer kleinen Box erwerben. Separate Phonovorverstärker gibt es in der Spanne von günstig bis hin zu den wildem High-End. Deshalb werden sie als Notwendigkeit betrachtet, aber als auch als Möglichkeit zum Upgraden. Wenn Du einen audiophilen Moving Coil (MC) Pickup hast, wird häufig ein extra Phonovorverstärker benötigt.

HINWEIS: Die meisten eingebauten RIAAs (und einige separate) können standardmäßig nur Moving Magnet (MM) Tonabnehmer bedienen. Beachte dies, wenn Du einen Moving Coil (MC) Tonabnehmer hast oder später auf MC aufrüsten möchtest.

Wie Eine Schallplatte Funktioniert

Wenn Du eine Schallplatte auf den Plattenspieler legst, beginnt ein nahezu magischer Prozess. Die Rillen, die Du auf der Platte siehst, sind eigentlich eine lange Spirale voller winziger Details, die die Musik enthalten. Während sich die Nadel durch die Rillen bewegt, nimmt sie die Vibrationen auf und sendet sie als elektrisches Signal an Deinen Verstärker und Deine Lautsprecher weiter. Und dann passiert es – die Musik erfüllt den Raum.

Der besondere Charme von Vinyl

Im Gegensatz zur digitalen Musik, bei der ein einziger Knopfdruck sofort Klang liefert, erfordert Vinyl etwas mehr Aufmerksamkeit. Du musst die Platte aus dem Cover nehmen, sie vorsichtig auf den Plattenspieler legen, den Staub entfernen und die Nadel behutsam absenken. Dieses kleine Ritual sorgt dafür, dass Du bewusster zuhörst – und vielleicht fühlt sich die Musik deshalb lebendiger an. Viele Schallplatten bestehen aus schwerem 180-Gramm-Vinyl, das für eine stabilere Platte sorgt, die gleichmäßig dreht und unerwünschte Vibrationen reduziert. Selbst das leise Knistern von Staub und kleinen Kratzern kann eine besondere Nostalgie hervorrufen, die Vinyl zu etwas ganz Besonderem macht.

Vom Master zur Fertigen Platte

Jede Schallplatte beginnt als Masterplatte, auf die die Musik mit einer extrem präzisen Schneidnadel in eine Lackoberfläche geschnitten wird. Danach wird eine Metallform erstellt, die zum Pressen der fertigen Platten verwendet wird – ein Prozess, der höchste Präzision erfordert, um die Dynamik und die feinen Details der Musik zu erhalten. Hältst Du eine Platte gegen das Licht, kannst Du die Rillen in einer wunderschönen Spirale verlaufen sehen. Die etwas breiteren Rillen zwischen den Songs zeigen, wo die Pausen sind. Und wenn Du genau hinschaust, kannst Du manchmal kleine versteckte Botschaften entdecken, die am innersten Rand der Platte eingraviert sind – ein lustiges Detail, das nur die aufmerksamsten Hörer bemerken.

Sieh Dir An, Wie Es Gemacht Wird

Hast Du Dich jemals gefragt, wie viel Arbeit in einer Schallplatte steckt? Auf YouTube gibt es zahlreiche spannende Videos, in denen Du den gesamten Prozess sehen kannst – von geschmolzenem Vinyl bis zur fertigen Platte, die bereit ist, auf Deinem Plattenspieler zu landen. Es ist faszinierend zu sehen, wie großartiger Klang entsteht.