Es gibt nichts Besseres als den Klang eines großartigen Plattenspielers für ein authentisches Musikerlebnis, bei dem der Sound durch die Wände dringt und einem süßen Schauer über den Rücken jagt. Wir von HiFi Klubben helfen Vinyl-Liebhabern seit mehr als 40 Jahren, den Weg von gutem zu großartigem Klang zu finden. In diesem Ratgeber erklären wir Dir, wie Du den richtigen Plattenspieler, Tonarm und Tonabnehmer auswählst und wie Du langfristig Dein Budget optimal nutzt.
Von gutem zu
fantastischem Klang
– die Magie steckt im Detail
Egal ob analog oder digital – der wahre Zauber liegt in den Details. Dort findest Du feinste Obertöne von Instrumenten und Stimmen sowie räumliche Informationen, die das Klangbild in eine dreidimensionale Sphäre verwandeln. Plötzlich fühlst Du Dich, als wärst Du im selben Raum wie der Künstler. Diese Details aus der Plattenrille herauszuholen, ist nicht einfach. Deshalb investierst Du in hochwertigere Plattenspieler und Tonabnehmer.
Dein Equipment
muss harmonieren
Die Klangqualität eines Plattenspielers hängt vor allem von drei Faktoren ab:
- Die Fähigkeit von Tonabnehmer und Tonarm, alle Details aus der Rille zu extrahieren
- Die Fähigkeit des Plattenspielers, das Signal vor Störungen zu schützen
- Die Qualität des verwendeten RIAA-Verstärkers
Für den perfekten Klang brauchst Du nicht nur gutes Equipment und eine korrekte Einrichtung – es ist auch entscheidend, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Mit der richtigen Kombination und einer optimalen Platzierung erreichst Du hervorragenden Klang zu einem fairen Preis. Andererseits kann eine teure, aber schlecht abgestimmte Lösung enttäuschend sein. Zum Glück steht Dir HiFi Klubben mit fachkundiger Unterstützung zur Seite.
Die Plattform
bestimmt das Niveau
Eine stabile Plattform ist essenziell für großartigen Vinyl-Klang. Wahrscheinlich weißt Du bereits, dass Dein Plattenspieler auf einem stabilen Untergrund oder einer Wandhalterung stehen sollte, um externe Vibrationen zu vermeiden. Aber auch der Plattenspieler selbst ist eine Plattform – je solider und resonanzärmer er gebaut ist, desto besser schützt er das extrem schwache Signal des Tonabnehmers vor Störungen und Verzerrungen.
Hochwertige Plattenspieler sind deshalb schwer und oft aus exotischen Materialien gefertigt. Zwar helfen Dämpfungsfüße und anderes Zubehör, aber wenn Du ernsthafte Ambitionen mit Deinem Vinyl hast, reicht das nicht aus.
Falls das Chassis oder der Plattenteller mitschwingt, setzt das automatisch eine Grenze für die Klangqualität. Du kannst den Unterschied leicht hören: Klopfe einmal leicht auf das Gehäuse eines günstigen und eines hochwertigen Plattenspielers. Der teurere klingt fast völlig „tot“ – und genau so soll es sein.
Viele konzentrieren sich nur auf Tonabnehmer und Tonarm, aber wenn die Basis nicht stimmt, kommst Du nicht ans Ziel. Es ist wie bei einem Auto: Eine schwache Bremsanlage und ein instabiles Fahrwerk lassen selbst einen 500-PS-Motor nicht zur Höchstleistung auflaufen. Alles muss zusammenpassen.
Entdecke neue Details
mit einem guten Tonabnehmer
Je weiter Du in der Preisklasse nach oben gehst, desto mehr zahlst Du für die Schliffqualität des Diamanten und das Material des Nadelträgers. Ein aufwendig geschliffener Diamant – z. B. mit Shibata-Schliff – kann selbst feinste Strukturen der Plattenrille erfassen und präzise wiedergeben. Der Nadelträger besteht oft aus exotischen Materialien wie Bor oder Rubin, um so leicht und steif wie möglich zu sein.
Diese winzigen Bauteile präzise herzustellen, ist extrem schwierig – und deshalb teuer. Gleiches gilt für die winzigen Spulen und Magnete im Inneren des Tonabnehmers. Doch die Investition lohnt sich: Wenn der Tonabnehmer perfekt mit dem Tonarm harmoniert, sitzt Du plötzlich mitten in der Musik und hörst Details, die Dir vorher verborgen blieben.
Ein guter Tonabnehmer kann so viel verbessern, dass Du Deine gesamte Plattensammlung noch einmal neu erleben willst. Ein zusätzlicher Bonus: Hochwertige Nadelschliffe reduzieren den Oberflächenlärm hörbar, weil sie mehr Musiksignale aus der Rille extrahieren.
Tonabnehmer
für Enthusiasten
Tonarm und Tonabnehmer
müssen zusammenpassen
Ein guter Tonarm ist steif, resonanzarm und reibungsfrei, doch als mechanische Komponente beeinflussen sich Tonarm und Tonabnehmer unweigerlich gegenseitig. Zum Beispiel durch die sogenannte Eigenresonanz, die idealerweise im Bereich von 8-12 Hz liegen sollte, um Fehlabtastungen und Verzerrungen zu vermeiden. Deshalb spielen MC-Tonabnehmer mit steifer Nadelaufhängung normalerweise am besten in schwereren Tonarmen, während weiche MM-Tonabnehmer optimal in einem leichten Tonarm funktionieren. Das ist eine gute Faustregel, aber es gibt durchaus Ausnahmen, sodass Du nichts im Voraus ausschließen musst.
Das Gewicht des Tonarms und die Konstruktion des Tonabnehmers sagen für sich genommen nichts über die Qualität aus. Sowohl MC- als auch MM-Tonabnehmer können himmlisch klingen, und sowohl schwere als auch leichte Tonarme können von ausgezeichneter Qualität sein. Das Wichtigste ist, dass Tonabnehmer und Tonarm gut zusammenarbeiten, und das lässt sich nur schwer allein durch Lesen herausfinden. Hier sind Wissen und Erfahrung entscheidend, und HiFi Klubben steht bereit, Dich zu beraten, damit Du die Lösung findest, die Deinem Geschmack und Budget entspricht.
Wähle einen guten
RIAA-Verstärker
Der RIAA-Vorverstärker – auch Phono-Vorverstärker oder Tonabnehmer-Vorverstärker genannt – ist das A und O, wenn Du die volle Klangqualität aus Deinem Plattenspieler herausholen willst. Das ultraschwache Signal des Tonabnehmers muss effektiv vor Störungen geschützt werden, und der RIAA-Vorverstärker muss die richtigen Einstellungen bieten, damit Dein Tonabnehmer sein volles Potenzial entfalten kann. Ein gut gewählter RIAA-Vorverstärker kann Wunder für den Klang bewirken und ist eine langfristige Investition für alle, die Vinyl ernst nehmen.
RIAA-Vorverstärker sind in vielen Anlagen und auch in einigen Plattenspielern eingebaut. Die Qualität schwankt jedoch stark, daher ist es eine gute Idee, den Klang Deiner eingebauten RIAA-Endstufe mit einer separaten Variante zu vergleichen. So merkst Du schnell, ob hier eine Schwachstelle in Deiner Klangkette liegt. Frage in Deiner HiFi Klubben Filiale nach – vielleicht gibt es dort einen hochwertigen RIAA-Vorverstärker, den Du zum Testen mit nach Hause nehmen kannst.
In jedem Fall bietet ein hochwertiger separater RIAA-Vorverstärker bessere Bauteile und weit mehr Einstellungsmöglichkeiten. Das kann den entscheidenden Unterschied für den Klang machen, besonders wenn Du einen hochwertigen und teuren MC-Tonabnehmer verwendest. Manche dieser Modelle sind sehr empfindlich gegenüber elektrischer Belastung, und wenn die Einstellungen nicht exakt passen, kannst Du nicht das volle Klangpotenzial ausschöpfen.
RIAA-Vorverstärker
für ernsthafte Vinyl-Enthusiasten
Beginne richtig
– wir helfen Dir auf dem Weg
Wenn Du langfristige und ernsthafte Vinyl-Ambitionen hast, empfehlen wir Dir bei HiFi Klubben, zuerst auf die Grundplattform zu setzen – besonders bei begrenztem Budget. Ein solider, schwerer Plattenspieler mit einem guten Tonabnehmer ist eine deutlich bessere Investition als ein mittelklassiger Plattenspieler mit einem teuren Tonabnehmer, der sein Potenzial nicht ausschöpfen kann.
Es mag sein, dass beide Lösungen am Anfang ungefähr gleich gut klingen, aber der Klang wird nie besser sein, als es die Basis erlaubt. Den hochwertigen Plattenspieler kannst Du jederzeit mit einem High-End-Tonabnehmer aufrüsten, wenn der erste verschlissen ist. Der weniger gute Plattenspieler hat bereits sein klangliches Limit erreicht – und Du kommst nicht weiter, es sei denn, Du ersetzt das gesamte Setup.
Unabhängig von der gewählten Lösung solltest Du aber immer auf die Grundlagen achten: Eine stabile Aufstellung des Plattenspielers sowie eine korrekte Montage und Justierung von Tonabnehmer und Tonarm sind essenziell.
Sieh Dir unsere Artikel zu Setup, Tonabnehmern und RIAA-Vorverstärkern an und besuche Deine HiFi Klubben Filiale für Inspiration und Beratung. Wir finden die richtige Lösung für Dich – egal, ob Du gerade erst in die Welt des Vinyls eintauchst oder als erfahrener Enthusiast die nächste klangliche Stufe erklimmen willst.